Kontaktstudium Alternative Finanzierung: öffentliche und private Drittmittelakquise in Bibliotheken
Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Akquise von Fördermitteln sowie zur Planung und Realisierung von (Drittmittel-)Projekten in Bibliotheken.
In diesem Zusammenhang werden neben entsprechenden Recherchetools für öffentliche Fördergelder, Best-Practice-Datenbanken vorgestellt sowie Kompetenzen zur Erarbeitung von Projektanträgen vermittelt.
Ergänzend dazu erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der privaten Mittelakquise im Kontext von Stiftungen und Unternehmen bzw. Individualspenden. Darüber hinaus werden im Zuge einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas die Grundlagen des (Fördermittel-) Projektmanagements vorgestellt.

Nächste Modultermine
Gesamtlaufzeit des Moduls: 29. April 2022 bis 29. Juli 2022
Online-Präsenztermine:
- Freitag, 29. April 2022, 09:00 bis 13:30 Uhr
- Samstag, 30. April 2022, 09:00 bis 13:30 Uhr
- Freitag, 29. Juli 2022, 09:00 bis 13:30 Uhr
Modulbegleitende Online-Meetings:
13. Mai 2022, 03. Juni 2022, 24. Juni 2022, ein weiterer Termin im Juli 2022
jeweils 9:30 bis 11:00 Uhr
Bewerbungsfrist: beendet
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Wir informieren Sie sobald die Termine
veröffentlicht wurden.
Informationen zum Modul
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls sind Sie in der Lage, eigenständig geeignete Finanzierungsquellen für Ihre Bibliothek zu identifizieren und entsprechende Projekte zu konzipieren und umzusetzen.
Sie können
- relevante öffentliche Förderprogramme sowie -datenbanken benennen,
- grundlegende Tools der privaten Mittelakquise anwenden,
- entsprechende Projekte eigenständig entwickeln und umsetzen.
Dozentin

Carina Böttcher
EU- und Drittmittelreferentin des Kompetenznetzwerk Bibliotheken (KNB) im Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), Berlin, Deutschland
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de