Berufsbegleitende Weiterbildung als Karriereboost - Unsere Stimme des Monats Juli

Im Juli rücken wir eine inspirierende Persönlichkeit aus unserer Weiterbildungscommunity in den Fokus: Sonja Kuhlmann, Leiterin der Mediathek Kehl, nutzt das berufsbegleitende Kontaktstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement, um neue Impulse für ihre berufliche Praxis zu gewinnen – mit beeindruckendem Erfolg.

    „Das berufsbegleitende Studium ist für mich nicht nur eine Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens, sondern es ist auch für meine tägliche Arbeit als Leiterin der Mediathek Kehl sehr wertvoll."

So beschreibt Sonja Kuhlmann ihre Motivation und ihren Gewinn durch die Teilnahme am Kontaktstudium. Die Verbindung von Theorie und Praxis zeigt sich bei ihr ganz konkret:

Mit dem Wissen aus den Studienmodulen entwickelte sie unter anderem die innovative „Pop-Up-Mediathek“ – ein neuer Lernort mitten in einem Einkaufszentrum. Das Besondere: Das wechselnde Programm beinhaltet auch niedrigschwellige Einstiegsschulungen zur Künstlichen Intelligenz und macht so Zukunftsthemen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.

    „Was mich überzeugt, ist, dass die Module mich dazu befähigen, solche Projekte nun wissenschaftlich fundiert zu planen. Sie haben ‚Hand und Fuß‘ und ich kann die Argumentation sehr schlüssig führen. Ohne das Studium wäre dieses Projekt so nicht zustande gekommen.“

Frau Kuhlmann verfolgt ein klares Ziel: den „Master of Arts“. Die flexible Modulwahl des Kontaktstudiums macht es ihr möglich, Schritt für Schritt voranzugehen – auch neben einer anspruchsvollen Vollzeitstelle.

Ihr Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie berufsbegleitende Weiterbildung nicht nur die persönliche Entwicklung stärkt, sondern auch zur Weiterentwicklung von Einrichtungen und Angeboten beiträgt.

🎓 Werden auch Sie Teil unserer Kontaktstudiencommunity!
Nutzen Sie die Chance, sich gezielt weiterzubilden, Ihre Karrierechancen zu verbessern und aktiv die Zukunft mitzugestalten – berufsbegleitend, praxisnah und flexibel.

👉 Mehr Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten finden Sie hier (KLICK).

Einladung zum Data Science & Generative AI Einführungsworkshop

Starten Sie Ihre Karriere im Zeitalter von Data Science und Generative AI
Entdecken Sie die Synergie von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz im kostenfreien Einführungsworkshop an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Lernen Sie, wie moderne Data Scientists KI-Tools nutzen, um ihre Produktivität zu vervielfachen.
Richten Sie Ihre professionelle Data Science Arbeitsumgebung ein und meistern Sie essenzielle Tools wie Python, Jupyter Notebooks, Visual Studio Code sowie die neuesten KI-Assistenten für effizientes Programmieren und Datenanalyse.

Warum dieser Workshop?

  • Zukunft gestalten: Verbinden Sie klassische Data Science mit den Möglichkeiten generativer KI
  • KI-gestütztes Arbeiten: Lernen Sie, wie ChatGPT, Claude, Gemini, GitHub-Copilot & Co. Ihre Data Science Projekte beschleunigen
  • Praxisorientiert: Setzen Sie Ihre eigene KI-unterstützte Entwicklungsumgebung auf
  • Einsteigerfreundlich: Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Kostenlos & flexibel: Live-Sessions kombiniert mit Selbststudium
  • Expertenwissen: Prof. Dr. Jan Kirenz teilt seine Erfahrung aus Praxis und Forschung

Workshop-Inhalte
1. Python & KI-Assistenten für Data Science 

  • Installation und Konfiguration von Python
  • Einführung in Jupyter Notebook und Visual Studio Code
  • GitHub Copilot & KI-Coding-Assistenten effektiv nutzen
  • Prompt Engineering für Data Science Aufgaben
  • Python Grundlagen mit KI-Unterstützung meistern

2. Generative KI im Data Science Workflow

  • ChatGPT & Claude für Datenanalyse und Code-Generierung
  • Datenbereinigung mit KI-Tools
  • KI-gestützte Visualisierung und Insights-Generierung
  • Best Practices für KI-Integration in Data Science Projekte

3. Datenbanken & KI-Integration

  • Strukturierte und unstrukturierte Daten verstehen
  • Relationale Datenbanken (MySQL, PostgreSQL) einrichten
  • NoSQL mit MongoDB
  • KI-gestützte Datenbankabfragen und -optimierung

4. Moderne Versionskontrolle

  • Git-Grundlagen für effektives Projektmanagement
  • GitHub als Kollaborationsplattform
  • KI-Tools für automatisierte Code-Reviews

Kursstruktur

  • Dozent: Prof. Dr. Jan Kirenz
  • Termin/Dauer: 
    o    Starttermin am 12.09.2025, 16:00 – 19:00 Uhr (Live-Online)
    o    Ggf. weitere Online-Termine in Absprache mit dem Dozenten
    o    Ende des Workshops: 17.09.2025
  • Selbstlernphase: Mit KI-unterstützten Übungen und Videos

Für wen ist dieser Workshop ideal?

  • Berufstätige, die ihre Skills für das KI-Zeitalter erweitern möchten
  • Interessierte am HdM Data Science Masterprogramm
  • Quereinsteiger, die Data Science und KI verbinden wollen
  • Alle, die verstehen möchten, wie KI die Datenanalyse revolutioniert

Ihre konkreten Vorteile 
✅ Praktisches Setup einer KI-unterstützten Data Science Umgebung
✅ Hands-on Erfahrung mit ChatGPT, Claude, Gemini & GitHub Copilot
✅ Zeitersparnis durch KI-Tools direkt erleben
✅ Zukunftssichere Skills für den modernen Arbeitsmarkt
✅ Direkter Einblick ins HdM Data Science Masterprogramm
✅ Komplett kostenfrei und praxisnah


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erleben Sie, wie Generative KI Ihre Data Science Karriere auf das nächste Level hebt. Prof. Dr. Jan Kirenz und das HdM-Team freuen sich darauf, Ihnen die Türen zur Zukunft der datengetriebenen KI-Welt zu öffnen.

Weitere Informationen:
•    Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudium finden Sie hier (KLICK)
•    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sustainability and Packaging Management am Weiterbildungszentrum studieren

Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang und Weiterbildungen in Business Management mit Vertiefung Sustainability and Packaging Management startet zum Wintersemester 2025/26

 

Wir erweitern unser berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot und bieten ab dem Wintersemester 2025/26 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Business Management mit der Vertiefungsrichtung „Sustainability and Packaging Management“ (MBA) an. Das neue Angebot richtet sich an Berufstätige, die in Führungs- und Schnittstellenpositionen die Transformation, neue Geschäftsmodelle und Innovationen in der Verpackungs- und Druckindustrie aktiv mitgestalten oder in Unternehmen weiterer Branchen ein nachhaltiges, ressourceneffizientes Verpackungsmanagement umsetzen möchten. Berufstätige mit spezifischem Qualifizierungswunsch können zudem ausgewählte Module des Masters auch als Weiterbildung buchen.

 

Unsere neue Vertiefungsrichtung qualifiziert Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle von Management, Technologie und Nachhaltigkeit – mit besonderem Fokus auf Verpackung und Druck. Das Studium kombiniert zentrale Managementthemen wie Leadership, Strategie und Controlling mit Wahlmodulen zu Verpackungslogistik, Nachhaltigkeit, Innovation oder Projektmanagement.

Dank Blended Learning (20 % Präsenz, 80 % Online) bleibt das Studium flexibel und vereinbar mit dem Beruf. Kleine Gruppen und persönliche Betreuung sorgen für optimalen Lernerfolg. Voraussetzung: ein betriebswirtschaftliches oder technisches Erststudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Branche. 

Für gezielte Weiterbildung können einzelne Module auch separat im Kontaktstudium belegt werden – ideal zum Einstieg oder zur Spezialisierung.

Ansprechpartnerin:
Maria Bertele
Telefon: 0711 8923 2048
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Informationen zum Masterstudiengang finden Sie hier (KLICK)
Weitere Informationen zum Kontaktstudium finden Sie hier (KLICK)

Den Sprung in die Bibliotheksleitung geschafft - neue Karriereperspektive dank berufsbegleitendem Masterstudium

Unsere Stimme des Monats Mai - Kerstin Stelzer, M.A.

Kerstin Stelzer ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie gezielte Weiterbildung Türen öffnen kann. Nach ihrem Bachelorstudium an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart und einigen Jahren Berufserfahrung in einer Freiburger Bibliothek wollte sie den nächsten Schritt gehen – und entschied sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HdM.

„Auch dieses Mal war die HdM meine erste Wahl“, erzählt sie. „Die Kombination aus Studium und Beruf hat genau gepasst. Alle Module sind aktuell und für die heutige Bibliothekswelt von zentraler Bedeutung. Durch die kompakten Inputphasen am Anfang und am Ende eines Moduls, lernt man seine Mitstudierenden kennen und kann in der Phase dazwischen das Gelernte bereits umsetzen.“

Mit dem erfolgreichen Abschluss in der Tasche übernahm sie die Leitung der Hochschulbibliothek der DHBW Stuttgart – eine verantwortungsvolle Rolle mit viel Gestaltungsspielraum: „Als Ansprechpartnerin für Studierende, Dozierende und weitere Interessierte habe ich nun mit einem vielfältigen Publikum zu tun.“

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und sind stolz, sie auf ihrem Weg begleitet zu haben. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Meilenstein! 🎉

Und Sie?
Möchten auch Sie den nächsten Karriereschritt gehen und sich für eine Führungsposition im Informationsbereich qualifizieren? Dann entdecken Sie jetzt unsere flexiblen Weiterbildungsangebote im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HdM (KLICK)!

Berufsbegleitender Master ebnet Weg zur Führungsposition: Stimme des Monats April

Unsere Alumna Malena Kimmig hat mit ihrem erfolgreichen Abschluss im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement einen wichtigen Karriereschritt gemacht – und uns ein tolles Feedback geschickt:

„Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement war für mich die perfekte Möglichkeit, mich berufsbegleitend weiterzuentwickeln und mich so für eine Führungsposition zu qualifizieren. Dabei hat mich vor allen Dingen die Flexibilität in der Modulwahl und die stark ausgeprägte Verzahnung zwischen Theorie und Praxiserfahrungen überzeugt. Ich denke gerne an das Studium zurück und kann es nur weiterempfehlen!“

Malena Kimmig, Bibliotheksleitung Stadtbibliothek Offenburg

Wir sind stolz darauf, unsere Studierenden auf ihrem Weg zu begleiten und ihre berufliche Entwicklung aktiv zu fördern. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Meilenstein, liebe Frau Kimmig! 🎉

Möchten auch Sie Ihre Karriere im Bibliotheks- und Informationsmanagement voranbringen? Entdecken Sie unsere flexiblen Weiterbildungsangebote und vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten (KLICK)!

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.