Einladung Insights Professional Programs Sommersemester 2025

berufsbegleitend, individuell, zukunftsorientiert

Lernen Sie unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsformate kennen!

Kommen Sie an die HdM und schnuppern Sie kostenfrei in unsere Präsenztage hinein. Sie möchten Ihre individuellen beruflichen Skills auffrischen oder erweitern? Sie sind Entscheider_in und auf der Suche nach Themen für die Personal- und Führungskräfteentwicklung oder die Geschäftsführung? Wir bieten vielfältige akademische Weiterbildungsformate und Themen auf Masterniveau.

So funktioniert`s:

  • Alle Präsenztage sind Teil der Module aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Business Management (MBA).
  • Die Tage finden jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr auf dem Campus der Hochschule statt. Wir freuen uns, wenn Sie den gesamten Tag aktiv mitmachen oder ein paar Stunden reinschauen.
  • Pro Person ist eine kostenlose Teilnahme möglich.
  • In den Pausen stehen Ihnen die Dozierenden sowie Kolleg_innen des Weiterbildungsteams für weiteren Austausch zur Verfügung.
  • Vor Ort stehen Snacks und Getränke für Sie bereit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Drei Tage vor dem Präsenztag erhalten Sie alle wichtigen Infos (z. B. Raumangabe) per Mail.
  • Eine verbindliche Anmeldung ist bis fünf Tage vor dem jeweiligen Präsenztermin möglich.

📧 Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Digital Marketing 
Fr, 09.05.2025, (9-17 Uhr)
Inhalte des Tages:

  • Einführung in strategische Online-Marketing-Konzeption mit KI-Unterstützung
  • Praxisorientierte Zielgruppenanalyse
  • Hands-on: Kampagnenplanung mit Meta-Werbeanzeigemanager (Facebook/Instagram)
  • KI-Tools im Marketing: Praktische Anwendung von ChatGPT für Content-Erstellung
  • Kennzahlengestützte Erfolgsmessung: Einblick in Google Analytics und Dashboard-Gestaltung

Business Development
Fr, 09.05.2025, (9:00-17:00 Uhr)
Inhalte des Tages:

  • Business Development: Einblick in Handlungsfelder für eine ganzheitliche Skalierung des Geschäftsmodells (Strategieentwicklung, Marketing und Vertrieb im Zusammenspiel, Geschäftsprozesse und Ressourcen)
  • Deep Dive: Startup-Marketing als Teil des Geschäftsmodells, Sales als Prozess
  • Where to play: Marktanalyse und Marktpotenziale

Sa, 10.05.2025, (9:00-17:00 Uhr)
Inhalte des Tages:

  • Einführung in Growth Hacking und Traction
  • Traction in Umsetzung: Kanäle, Arbeiten mit dem Bull’s Eye Framework, Best Practices
  • Wachstumstreiber, Metriken und deren Messung

Strategisches Kommunikationsmanagement
Fr, 06.06.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Inhalte des Tages:

  • Geschichte und Prinzipien des strategischen Denkens
  • Situationsanalyse, Zieldefinitionen, Strategische Muster, Maßnahmenplan
  • Stakeholderanalyse
  • Stakeholdermap
  • Toolbox für die Konzeptionsarbeit

Accounting
Fr, 25.07.2025 (9:00-17:00 Uhr) Planspiel 
Inhalte des Tages:

  • Praxis-Refresher und Einführung: Das Unternehmen steuern (Rechnungswesen, Strategie, Planung, Budgetierung und Kontrolle)
  • Kennzahlenbasierte Planung und Steuerung von Unternehmen. Spielerisch in die Praxis einsteigen: Scale-Up in der Elektromobilität (Planspielsimulation)

 

 

 

 

Erfolgsgeschichten aus dem Weiterbildungszentrum: Unsere Stimme des Monats März

Unsere Absolvent_innen zeigen eindrucksvoll, welchen Mehrwert unsere Weiterbildungsprogramme bieten! Diesen Monat gibt uns Silke Egelhof (Stellv. Leitung der Bibliothek der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft) einen Einblick in ihren Bildungsweg am Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien.

Flexibel studieren, berufsbegleitend weiterkommen, thematisch vielfältig wachsen

Silke Egelhof, M.A., hat ihren Master in Bibliotheks- und Informationsmanagement erfolgreich abgeschlossen – den Grundstein dafür legte sie mit unserem Kontaktstudienangebot. 💡

Ihr Fazit:

„Das Kontakt- & Masterstudium an der HdM hat mich durch seinen Aufbau überzeugt. Es werden Module zu unterschiedlichsten Themen angeboten, sodass es auch bei einem Vollzeitjob möglich ist, das Studium zu meistern. Je Modul sind lediglich ein bis zwei Wochenenden in Präsenz an der HdM vorgesehen, die restliche Zeit verbringt man mit Selbststudium.

Für mich waren die Modulthemen ein Game-Changer: Ich konnte mein Fachwissen bei einer Vielzahl an Themen auf den neuesten Stand bringen. Da jede Prüfungsleistung mit einem hauseigenen Projekt verknüpft war, konnte ich für unsere Bibliothek eine Reihe von Innovationen auf den Weg bringen. Auch persönlich habe ich profitiert: vom Erwerb neuer Kompetenzen und einer höheren Eingruppierung.“

Wir freuen uns, unsere Studierenden auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Entwicklung aktiv zu unterstützen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! 🎉

Sie möchten Ihre Karriere im Bibliotheks- und Informationsmanagement vorantreiben? Entdecken Sie unsere flexiblen Weiterbildungsangebote und Einstiegsmöglichkeiten!

👉 Jetzt informieren (KLICK)

Stimme des Monats: Mareike Dotzauer

Erfolgsgeschichten aus dem Weiterbildungszentrum: Alumni-Stimmen

Unsere Alumni sind der beste Beweis für die Qualität und den Mehrwert unserer Weiterbildungsangebote! Heute teilt Mareike Dotzauer ihre Erfahrungen mit uns und gibt uns einen Einblick in ihren Bildungsweg am Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien.

Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Mareike Dotzauer, M.A. hat ihren Master in Bibliotheks- und Informationsmanagement erfolgreich abgeschlossen – gestartet ist sie mit unserem Kontaktstudienangebot. 💡

Ihr Fazit?

„Das Kontaktstudium zeichnet sich durch die flexible Modulbuchung aus und lässt sich dadurch nahtlos in den beruflichen Alltag integrieren. Diese Flexibilität hat es mir ermöglicht, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das Studium an meine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Im Vergleich zu anderen berufsbegleitenden Studiengängen sehe ich die hohe Flexibilität als einen entscheidenden Vorteil. 

Für mich persönlich war das Studium eine Bereicherung: Es hat meinen Horizont deutlich erweitert. Besonders wertvoll empfand ich die Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen und den Austausch mit anderen Teilnehmer_innen des Studiengangs zu vertiefen.“

Wir sind stolz darauf, unsere Studierenden auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Weiterentwicklung zu fördern. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! 🎉

Möchten auch Sie Ihre Karriere durch eine Weiterbildung im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement vorantreiben? Erfahren Sie mehr über unsere flexiblen Einstiegsmöglichkeiten und Angebote!

👉 Jetzt informieren (KLICK)

Infoveranstaltung für Arbeitgebende und Unternehmen: Weiterbildungschancen an der Hochschule der Medien

Möchten Sie die beruflichen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern und so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern?

Melden Sie sich für unsere kostenfreie und unverbindliche Infoveranstaltung des Weiterbildungszentrums der Hochschule der Medien (HdM) an und entdecken Sie unsere Weiterbildungs- und Masterprogramme.

📅  Datum: Donnerstag, 05. Juni 2025
📍    Ort: Virtuell via Zoom (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
🕒  Uhrzeit: 16.00 - 17.00 Uhr

Unser Angebot umfasst praxisorientierte Fortbildungsseminare, Zertifikatskurse mit Hochschulzertifikat sowie berufsbegleitende Masterstudiengänge – ideal für Ihre Mitarbeitenden, die ihre Fachkenntnisse erweitern und sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Erfahren Sie mehr über den strukturierten Aufbau und die Inhalte der Programme, die durch unser bewährtes 80/20-Konzept perfekt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Studiengangsleitungen und unser erfahrenes Weiterbildungsteam kennenzulernen und sich über die besten Optionen für Ihre Mitarbeitenden zu informieren.
Melden Sie sich noch heute an via E-Mail an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Weiterbildung zu begleiten.

Noch nicht überzeugt? Die Vorteile des Weiterbildungszentrums (WBZ) der Hochschule der Medien (HdM) für Sie als Unternehmen sind eindeutig:

Praxisorientierung
Unsere Programme sind stark praxisorientiert. Anstatt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, arbeiten Ihre Mitarbeitenden an realen Projekten. Diese praktische Erfahrung kann sofort in den Arbeitsalltag integriert werden und liefert konkrete Ergebnisse für Ihr Unternehmen ab der ersten Minute.

Flexibilität durch berufsbegleitende Formate
Unsere Weiterbildungsangebote, wie z. B. die berufsbegleitenden Masterstudiengänge und Zertifikatskurse, ermöglichen es ihren Mitarbeitenden, sich weiterzubilden, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die Programme sind so gestaltet, dass sie sich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbaren lassen.

80/20-Konzept für effizientes Lernen
Getreu dem Motto der HdM „Studieren. Wissen. Machen.“ werden unsere Weiterbildungsangebote im Blended-Learning-Format angeboten. Das bedeutet, Ihre Mitarbeitenden haben nur wenige Präsenztage, die mit Selbststudienphasen kombiniert werden – so können sie flexibel und effizient lernen, ohne ihre beruflichen oder sonstigen Verpflichtungen aus den Augen zu verlieren.

Unser bewährtes 80/20-Konzept:

Präsenztage am Campus der HdM Stuttgart:

  • pro Modul: In der Regel maximal 2–3 Präsenztage (d. h. weniger als 10 Präsenztage im Semester)
  • Präsenzzeiten ggf. mit Bildungsurlaub mögl.: Überwiegend an Freitagen (wenige Donnerstage) und/oder Samstagen von 9–17 Uhr (kann variieren)
  • Interaktive Erarbeitung von Themen, Best Practices, Lösungsansätzen und Projektergebnissen
  • Terminierung im Master vor Semesterbeginn

Mehrwöchige begleitete Online-Projekt-/Selbstlern-Phasen:

  • pro Modul: 8–12 Wochen, meist zwischen den Präsenztagen
  • Flexible Lernzeiteinteilung
  • Eigenständige Vertiefung und Aufgabenbearbeitung
  • Lernplattform Moodle (Materialien wie z. B. Videos, Übungen, Literatur), IT-Infrastruktur, Zugriff auf die Literatur der HdM-Bibliothek vor Ort und digital
  • Kommunikation und Feedback über Online-Tools (abends virtuelle Kurzmeetings nach Absprache, Kurs-Forum, E-Mail, etc.)

Anwendungsorientierte Projektarbeiten und Prüfungen:

  • Prüfung (wenn gewünscht) direkt am Modulende, alternativ Teilnahmebescheinigung
  • Keine Klausuren, sondern praxisnahe Projekte, Fallstudien und Präsentationen
  • Einzel- und Gruppenleistungen
  • Begleitung und Feedback durch Dozierende
  • Direkter Transfer und Mehrwert für den Job
  • Thesis (bei Masterabschluss): Bearbeitung eines praxis-/unternehmensbezogenen Themas auf akademisch-wissenschaftlichem Niveau, Begleitung durch Thesis Coaching

Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu, melden Sie sich beim Event an oder vereinbaren Sie gerne eine individuelle Beratung mit uns.
Wir freuen uns auf Sie!

Martina Sach und Maria Bertele vom Weiterbildungszentrum der HdM mit Dr. Aletta Hinsken, Stiftungsvorständin der EVALAG (von links, Foto: Sabine Arndt)

Qualitätssiegel für das Weiterbildungszentrum

Seit Ende letzten Jahres dürfen wir das Qualitätssiegel der Evaluationsagentur des Landes Baden-Württemberg (EVALAG) führen. Das Siegel wird für einen Zeitraum von acht Jahren verliehen und würdigt den erfolgreichen Abschluss des institutionellen Zertifizierungsverfahrens für akademische Weiterbildungseinrichtungen.

Mit der Vergabe des Siegels wird die hohe Professionalität der HdM in der akademischen Weiterbildung anerkannt. Es steht für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung und stellt sicher, dass die Hochschule mit ihren Weiterbildungsangeboten den Anforderungen einer dynamischen Bildungslandschaft gerecht wird. Interessierten, die nach hochwertigen Weiterbildungsprogrammen suchen, bietet es ein verlässliches Entscheidungskriterium. 

Höchste Standards

Das HdM-Weiterbildungszentrum hat das Verfahren 2024 begonnen und gehört nun zu den zertifizierten Hochschuleinrichtungen, die höchste Qualitätsstandards in der akademischen Weiterbildung gewährleisten. Die institutionelle Zertifizierung überprüft und bestätigt einer Einrichtung die wirksame Etablierung von Verfahren, Prozessen und Instrumenten zur Qualitätssicherung ihrer Angebote. Zertifizierungskriterien sind Ziele und Profil der Einrichtung, Governance und Steuerung, Ressourcen, Lehre und Lernen sowie Qualitätssicherung. Die Begutachtung erfolgt im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens, an dem mindestens drei Gutachterinnen und Gutachter aus Wissenschaft, Berufspraxis und Studierendenschaft beteiligt sind.

Stark bei "Future Skills"

Das Siegel wurde im Rahmen des Projekts „Hochschulweiterbildung@BW" entwickelt. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg verantwortet, stärkt die Strukturen und die Vernetzung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

„Mit dem Qualitätssiegel zeigt sich erneut die hohe Qualität unserer Weiterbildungsangebote", freut sich Prof. Dr. Nils Högsdal, Prorektor für Innovation an der HdM. „Es bestätigt, dass wir als Hochschule einen bedeutenden Beitrag zur beruflichen Weiterbildung leisten und Fach- sowie Führungskräften wertvolle Qualifizierungsmöglichkeiten bieten." Dr. Aletta Hinsken, Stiftungsvorständin der EVALAG, betonte die Stärke des HdM-Weiterbildungszentrums im Bereich der "Future Skills".

 

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.