Weiterbildungsmodul Web & Social Media Analytics
Social Media Plattformen wie Twitter oder Facebook bieten Konsumenten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen öffentlich zu teilen und zu diskutieren. In der Summe entsteht dadurch ein mächtiges Feedback-System, welches den Erfolg einzelner Produkte oder ganzer Unternehmen positiv oder negativ beeinflussen kann. Unternehmen haben ein großes Interesse daran, Muster in den Beiträgen zu erkennen und zu verstehen. So können strategische Entscheidungen mögliche Trends im Kauf- und Konsumverhalten berücksichtigen.
Im Fokus des Moduls steht das Qualifikationsziel der praxisnahen Anwendung und der Vermittlung von methodischen Grundlagen für die Analyse von Daten, die im Internet und in Sozialen Medien zur Verfügung stehen.

Präsenztermine
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Web and Social Media Analytics“ werden anhand anwendungsorientierter Praxisprojekte Analysen und Data-Mining-Verfahren für konkrete Projektaufgabenstellungen aus unterschiedlichen ökonomischen Anwendungsfällen umgesetzt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Extraktion, Verarbeitung und Speicherung von Daten aus dem Internet
mit Hilfe von unterschiedlichen Software-Werkzeugen (Web-Crawler, etc.). - Analyse des Nutzerverhaltens von Website-Besuchern.
- Identifikation von aktuellen Themen, Trends, Meinungen und Influencern in sozialen Medien (bspw. mittels Natural Language Processing).
- Identifikation und Interpretation von Zusammenhängen zwischen Social Media Inhalten und Unternehmenskennzahlen
- Softwaregestützte Bildung von Classification Models über Data-Mining-Verfahren
Einsatz von Data Mining und Machine Learning-Verfahren für die Erkennung von Mustern in Daten. Social Media Plattformen wie Twitter oder Facebook bieten Konsumenten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen öffentlich zu teilen und zu diskutieren. In der Summe entsteht dadurch ein einflussreiches Feedback-System, welches den Erfolg einzelner Produkte und ganzer Unternehmen positiv oder negativ beeinflussen kann. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen von großer Relevanz, ein systematisches Verständnis für aktuelle Themen, Trends und Meinungen in den sozialen Medien zu erhalten.
In diesem Modul werden Web und Social Media Daten analysiert. Muster und Trends, welche sich aus dieser Analyse ergeben, werden aufgezeigt.
Dozenten

Prof. Dr. Stephan Wilczek
Studiendekan Studiengang Online-Medien-Managament,
Professur E-Business
Hochschule der Medien
Bild: HdM Stuttgart
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de