Weiterbildungsmodul
Legal and Ethical Aspects of Digitalization:
Chancen nutzen und Risiken erkennen

Als Führungskraft gilt es, mögliche Folgen rechtlich relevanten und ethischen Verhaltens beurteilen zu können und zu erkennen, wann eine vertiefte rechtliche Risikoanalyse und die Einbindung von Experten notwendig werden.

Das Modul umfasst die wesentlichen Rechtsfragestellungen sowie ethischen Perspektiven für Führungskräfte. Nach Modulabschluss verfügen Sie über fundiertes Wissen zu rechtlich relevanten Fragestellungen für die Unternehmensführung und können dieses anwenden. Weiterhin werden Sie für ethische Fragestellungen im Unternehmenskontext sensibilisiert und können Entscheidungen in einem unternehmerischen Umfeld treffen.

 

 

Weiterbildung Recht & IP Management

Nächste Modultermine

fa fa-calendar-check-o

Gesamtlaufzeit des Moduls: 16. März bis 14. Juni 2026

Online Kursfreischaltung ab Mo, 16.03.2026

Präsenztermine, jeweils 09:00-17:00 Uhr:

  • Fr. 20.03.2026
  • Sa. 21.03.2026
  • Fr. 08.05.2026

Online-Termine:

  • Di. 31.03.2026 (18.30-20.00 Uhr)
  • Di. 14.04.2026 (18.30-20.00 Uhr)
  • Di. 28.04.2026 (18.30-20.30 Uhr)
  • Di. 02.06.2026 (18.30-20.00 Uhr)
  • (Optionale Prüfungsabgabe: 14.06.2026)

Bewerbungsfrist: 22. Februar 2026

Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart

Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!

Informationen zum Modul

Im Modul werden die folgenden Themenbereiche behandelt:

  • Rechtlich relevante Fragestellungen für Führungskräfte im Unternehmen (u.a. Einblicke in Gesellschaftsrecht, Rechtsformen, Vertragsabschluss und -gestaltung, IP und Patentrecht)
  • Chancen und Risiken sowie rechtliche Aspekte des Einsatzes von digitalen Technologien wie z.B. Blockchain oder Kryptowährungen
  • Einführung in weitere Rechtsbereiche für Unternehmen wie z.B. Compliance, IT-Recht, Wettbewerbsrecht und Geldwäschegesetze
  • Diskussion und Einführung in rechtsethische Fragestellungen für Unternehmen
  • Bearbeitung und Diskussion von Fallstudien

Dozierende

Prof. Dr. Nicolai Schädel
Mathias Fromberger

Prof. Dr. Nicolai Schädel
Professor für Wirtschaftsrecht
Hochschule der Medien

Dr. Mathias Fromberger
Rechtsanwalt
Technische Universität München
Bild: TUM 

Beratung und Kontakt

Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!

Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.