Weiterbildungsmodul
Krisenkommunikation
Durch Krisen kann die Reputation von Unternehmen angegriffen werden und nachhaltig gefährdet werden. Führungskräfte sowie Kommunikationsexpert:innen sind in einer solchen Situation besonders gefordert. In diesem Modul lernen Sie, komplexe Wirkungszusammenhänge in Krisen zu analysieren, um erfolgreiche Strategien zur kommunikativen Krisenbewältigung zu erarbeiten und mit geeigneten Instrumenten umzusetzen.
Sie bekommen einen theoretisch fundierten Strategie- und Werkzeugkasten um Krisen aus gesellschaftlicher, kultureller, ökologischer und ökonomischer Perspektive kritisch zu reflektieren. Durch die eingesetzten Lehr- und Lernmethoden wie beispielsweise Fallstudien werden im Modul die Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowie situationsangemessenes Handeln in Krisensituationen gefördert.
Am Ende des Moduls haben Sie einen Überblick über Krisentypen und -phasen gewonnen, anhand von Fallstudien Anwendungsbeispiele kennengelernt und können aufgrund der praktischen Einheiten Krisen professionell kommunikativ managen.
Nächste Modultermine
Schön, dass Sie sich für dieses Modul interessieren! Wir planen, es in Zukunft erneut anzubieten. Sie können sich gerne unverbindlich vormerken und wir informieren Sie, wenn es einen konkreten Termin gibt.
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Informationen zum Modul
Übergeordnetes Lernziel des Moduls ist es, einen Überblick über den Bereich Krisenkommunikation zu erhalten. Sie verstehen Ziele, Methoden sowie komplexe Wirkungszusammenhänge, um erfolgreiche Strategien zur Krisenbewältigung zu erarbeiten und mit geeigneten Instrumenten umzusetzen. Sie sind in der Lage, theoretische Ansätze, Instrumente und Methoden der Krisenkommunikation aus gesellschaftlicher, kultureller, ökologischer und ökonomischer Perspektive kritisch zu reflektieren. Durch die eingesetzten Lehr- und Lernmethoden werden die Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowie situationsangemessenes Handeln gefördert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage,
- Typologie von Unternehmenskrisen zu unterscheiden, Verantwortungszuschreibungen und ihre Implikationen für Ziele, Aufgaben und Strategien der Krisenkommunikation zu erkennen
- Theoretische Erklärungsansätze sowie kommunikationsbezogene Wirkungsmechanismen zuordnen zu können
- Wechselwirkungen zwischen Krisenmanagement und Krisenkommunikation abzuschätzen
- Ausgewählte Instrumente der Krisenkommunikation einsetzen und Schnittstellen zu anderen unternehmensbezogenen Kommunikationsformen einbeziehn
- Erfolgskritische Faktoren der angewandten Krisenkommunikation berücksichtigen und in die strategische Planung einzubeziehen
- Aktuelle Anforderungen an und von Journalisten, insbesondere im Hinblick auf Zeit- und Informationsdruck sowie auf sprachliche und inhaltliche Konventionen einschätzen
Dozierende
Prof. Dr. Katrin Hassenstein
Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement
Hochschule der Medien Stuttgart
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de