Weiterbildungsmodul
Reinforcement Learning
Das Modul führt in den Themenbereich Reinforcement Learning, einen Teilbereich des maschinellen Lernens, ein. Sie erhalten Einblicke in Anwendungen der Methoden, die für Ihren beruflichen Alltag relevant sind.

Reinforcement Learning (RL) beschäftigt sich mit dem Lernen von Entscheidungsstrategien in einer sich ständig verändernden Umgebung. Im Gegensatz zum überwachten Lernen, bei dem Modelle aus Daten mit bekannten Eingaben und Ausgaben gelernt werden, und dem unüberwachten Lernen, das Muster in Daten erkennt, wird RL genutzt, um einen Agenten durch Interaktion mit seiner Umgebung eine Strategie lernen zu lassen. Hierbei entscheidet sich der Agent für Aktionen, um einen Umgebungszustand zu verändern, erhält eine Belohnung oder Bestrafung als Feedback und passt seine zukünftigen Aktionen entsprechend an. Dieser kontinuierliche Lernprozess ermöglicht es dem Agenten, über die Zeit hinweg seine Entscheidungsstrategie zu optimieren, um in unsicheren Umgebungen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Präsenztermine
Gesamtlaufzeit: Januar bis März 2026
Präsenztermine:
- Freitag, 16.01. & Samstag, 17.01.2026 (9.00-17.00 Uhr) 
- Donnerstag, 12.03.2026 (9.00-17.00 Uhr) 
Online-Phase im Zeitraum zwischen Januar und März 2026.
Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2025
Veranstaltungsort:
 Hochschule der Medien Stuttgart
 Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Sie haben an diesem Termin keine Zeit?
Merken Sie sich hier unverbindlich
 für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Die Teilnehmenden werden mit den theoretischen Grundlagen dieser Methode des maschinellen Lernens vertraut gemacht. Dabei wird diese von den anderen Klassen des ML abgegrenzt. Danach werden einzelne Unterthemen der konkreten Umsetzung von Reinforcemet Learning erläutert, wie z.B. "Wert-Iteration", "Q-Lernen", "TD-Lernen" und "neuronale Netze". Dies wird anhand klassischer Beispiele geschehen, aber auch durch kleine, praktische Programmieraufgaben in der Sprache Python ergänzt werden. Es wird aufgezeigt und diskutiert, wie die erläuterten Methoden in der Praxis Anwendung finden und womit sie ggf. kombiniert werden müssen. Abschließend wird Raum für eine Diskussion der ethischen Fragestellungen gegeben, die diese Technologie aufwerfen, bevor die Teilnehmenden Gelegenheit haben, sich auf die in Gruppen zu bearbeitenden Aufgaben vorzubereiten.
Dozierender

Prof. Dr. Christian Becker-Asano 
Professor für Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer Interaktion, soziale Robotik
Hochschule der Medien Stuttgart
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums 
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de
