Weiterbildungsmodul
Self-Service Business Intelligence
Die Teilnehmenden sollen verstehen, dass Self-Service-Business Intelligence nicht nur ein Werkzeug zur Visualsierung von Daten ist, sondern eine technische Plattform, die die Daten-Integration, -Modellierung und -Visualisierung unterstützt. Zur Nutzung dieses Konzepte sind organisatorische, methodische und technische Fragestellungen zu klären.
Self-Service Business Intelligence (SSBI) ermöglicht es den Anwendenden, selbst Information aufzubereiten, zusammenzufassen und zu präsentieren, ohne dass hierfür eine Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Unternehmens erforderlich ist. Es stehen dafür verschiedene Werkzeuge und Anwendungen zur Verfügung, die intuitiv bedienbar sind. Um Self-Service BI zu ermöglichen, muss der Zugang zum Data Warehouse über intuitiv bedienbare Tools und Anwendungen bereitgestellt werden. Die Fachabteilungen werden dadurch in die Lage versetzt, auf Daten zuzugreifen, sie aufzubereiten und sie zu analysieren. Schon bei der Einführung von Business-Intelligence-Anwendungen im Unternehmen ist darauf zu achten, dass das Business-Intelligence-System Self-Services unterstützt.

Präsenztermine
Gesamtlaufzeit: Januar bis März 2026
Präsenztermine:
Freitag, 16.01. & Samstag, 17.01.2026 (9.00-17.00 Uhr)
Donnerstag, 12.03.2026 (9.00-17.00 Uhr)
Online-Phase im Zeitraum zwischen Januar und März 2026.
Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2025
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Sie haben an diesem Termin keine Zeit?
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Inhalte des Moduls:
- Einführung in die Grundlagen von Business Analytics, Business Intelligence (BI) und Self-Service Business Intelligence (SSBI) und deren strategischer Nutzen für das Unternehmen
- BI-Prozesse in der Unternehmensorganisation (Strategische, Organisatorische und fachliche Aspekte, Kultur & Change Management)
- Identifikation relevanter Datenquellen im Unternehmen (z.B. CRM, ERP, Social Media, Produktionsdaten), Überblick über dahinterstehende Systemarchitekturen (SSBI als Plattform, Data-Mart-Architekturen, SSBI Architektur-Schnittstellen)
- Grundlagen und praktische Handon-Übungen zum Datenmanagement und der Datenmodellierung mit Self-Service Tools (z.B. Power BI, Tableau)
- Datenanalyse und -modellierung (z.B. Daten mit relationalen Modellen verbinden, multidimensionale Modelle zur Datenbetrachtung (Multidimensionale Cubes & Tabular Models), Analyse mit dimensionalen Faktenmodellen (Star Schema))
- Data Preparation zur Verbesserung der Datenqualität (Bereinigen, Filtern und Strukturieren: Automatisierte Datenaufbereitung, Datenvorbereitung mit SQL, Datenbereinigung)
- Grundlagen und praktische Übungen der Datenvisualisierung, Gestaltung von interaktiven Dashboards und Berichten für Managemententscheidungen (Grundlagen und Gestaltungsregeln von Hichert, allgemeine Gestaltungsempfehlungen von Dashboards, Vom Storytelling zum Business Analytics Translator)
Dozent

Prof. Dr. Peter Lehmann
Studiengangsleitung Master Data Science
Hochschule der Medien
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de