Fragen an Peter Lehmann

Acht Fragen an ... Prof. Dr. Peter Lehmann

In der Reihe „Acht Fragen an ...“ informiert Prof. Dr. Peter Lehmann über das Kontaktstudium „Data Science and Business Analytics“, welches seit Oktober 2016 neu an der Hochschule der Medien angeboten wird. Zusammen mit dem gleichnamigen berufsbegleitenden Masterstudiengang widmet sich das Kontaktstudium einem hochaktuellen Thema.

 

1. Was beinhaltet das Kontaktstudium im Fall von Data Science and Business Analytics? Welche Kompetenzen erwerben die Teilnehmer?
Big Data ist zur Zeit überall ein riesiges Thema. Bei Data Science and Business Analytics geht es um die Entdeckung bislang unbekannter Zusammenhänge in den riesigen Datenbeständen der Unternehmen, um daraus neues Wissen beispielsweise über mögliche Geschäftsfelder, potentielle Kunden oder neue Produkte zu gewinnen. Dazu braucht es neue Strategien, Methoden, Anwendungen und Technologien.
Mitarbeiter in Unternehmen können sich auf dem Fachgebiet Data Science and Business Analytics im Rahmen eines flexiblen, berufsbegleitenden Kontaktstudiums auf hohem Niveau weiterbilden.
Dazu werden ab Oktober 2016 die Module New Business Models and Strategies, Introduction to Business Analytics und Introduction to Data Science angeboten. 2017 werden zusätzlich folgende Module angeboten: Ethics and Law, BI- and Big-Data-Design-Workshop, Data-Warehouse-Architecture. Die genauen Inhalte und Kompetenzprofile findet man auf unserer Website (www.hdm-stuttgart.de/ds).

2. Welche Zielgruppe haben Sie für Ihr Angebot? Ist das Kontaktstudium eher etwas für Menschen, die schon mitten im Berufsleben stehen oder auch für jüngere?
Ein Kontaktstudium ist keine Schulung, sondern eine anspruchsvolle, akademische Weiterbildung und richtet sich primär an Business Analysten, Consultants und Fachkräfte, die einen Hochschulabschluss besitzen und sich auf hohem Niveau weiterbilden wollen. Somit eignet sich das Kontaktstudium für Mitarbeiter mit Berufserfahrung, sowie für Berufsanfänger mit akademischem Hintergrund, wie z. B. im Rahmen eines Trainee-Programms.

3. Gibt es spezielle Zulassungsvoraussetzungen für das Kontaktstudium?
Da es sich bei einem Kontaktstudium um eine akademische Weiterbildung handelt, ist ein Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor oder Master) Voraussetzung zur Zulassung. Eine gewisse IT-Affinität sowie gute Englischkenntnisse werden bei unseren Teilnehmern vorausgesetzt. Berufserfahrung ist im Kontaktstudium Data Science and Business Analytics nicht notwendig.

4. Was ist der zeitliche Rahmen der Module und welche Lernmethoden erwarten die Teilnehmer?
Ein Modul dauert jeweils zwei Monate und ist eine Kombination aus einer Präsenzveranstaltung von drei Tagen (Do, Fr, Sa) zu Beginn eines Moduls, betreuten Selbstlernphasen mit Transferaufgaben (teilweise mit IT-Systemzugang) sowie einer Feedback- bzw. Prüfungsveranstaltung von einem Tag am Ende eines Moduls. Diese Struktur ermöglicht unseren Teilnehmern eine flexible Zeiteinteilung neben Beruf und Familie.
Für ein Modul wird mit einem Arbeitsaufwand von 180 Stunden gerechnet, die sich etwa aufgliedern in Präsenzveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Online-Phase und Prüfungsleistung.

5. Wie können die Inhalte in den Beruf integriert werden?
Das Kontaktstudium setzt sich zusammen aus strategischen, methodischen, applikatorischen und technischen Inhalten. Strategische Inhalte können beispielsweise im Rahmen der Innovation von neuen Geschäftsmodellen, -feldern oder Produkten genutzt werden. Methodische Kompetenzen können unter anderem beim Aufbau von BI- oder Big-Data-Szenarien angewendet werden. Applikatorisches Wissen wird beim konkreten Einsatz der Methoden benötigt. Dazu können Anwendungen der führenden Hersteller miteinander verglichen werden. Technologisches Wissen nutzt bei der Implementierung, beispielweise bei Proof-of-Concepts oder der Erweiterung bestehender Data-Warehouse-Lösungen um Big-Data-Ansätze.

6. Welchen Abschluss erwerben die Teilnehmer in einem Modul des Kontaktstudiums?
Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten unsere Teilnehmer ein Hochschulzertifikat, das mit sechs Creditpoints (ECTS) bewertet wird. Zum Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung Voraussetzung. Eine Prüfungsaufgabe kann je nach Modul eine schriftliche Hausarbeit, eine Laborarbeit oder eine Präsentation sein.
Teilnehmer, die sich nicht zur Prüfung anmelden möchtenoder diese nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule.
Das Hochschulzertifikat kann für einen späteren Einstieg in das Masterstudium anerkannt werden.

7. Wie hoch ist der finanzielle Aufwand für ein Modul?
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Modul 1.500 Euro und pro Modulpaket 3.900 Euro. Ein Modulpaket beinhaltet alle drei Module, die pro Semester angeboten werden und kann innerhalb von sechs Monaten, also einem Semester, absolviert werden. Im Preis enthalten sind Lehrmaterialien, Betreuung durch die Dozenten in der Selbststudienphase, Nutzung der Online-Lernplattform, der BI- und Big-Data-Systeme, der HdM-Bibliothek, das Hochschulzertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung sowie Verpflegung und Pausengetränke an den Präsenztagen. Anreise- oder Übernachtungskosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Die Prüfungsgebühr, um anrechenbare ECTS zu erwerben, beträgt 100 Euro pro Modul.

8. Und zum Schluss: Warum sollten Teilnehmer genau Ihr Angebot belegen?
Die Module des Kontaktstudiums wurden nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern mit zehn Partnern aus der Industrie entwickelt und auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten. So sind wir beispielsweise im Weiterbildungsangebot des Daimler Academic Programs gelistet. Zudem besteht unser Team bereits heute aus ca. 30 international anerkannten Dozenten und hochkarätigen Referenten aus der Industrie. All diese Faktoren machen das Kontaktstudium Data Science and Business Analytics zu einem besonders attraktiven Angebot im Bereich der akademischen Weiterbildung an der HdM.

Kontakt:
Prof. Dr. Peter Lehmann
Telefon: 01575 - 68 02 960
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiterführende Links: Weitere Informationen und Online-Bewerbung

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.