Kontaktstudium Teaching Library - Lernen gestalten

Bibliotheken sind zentrale Lernorte und aktive Lernbegleitende über alle Altersgruppen und Bildungskontexte hinweg. Sie unterstützen nicht nur beim Zugang zu Informationen, sie gestalten Bildungs- und Lernprozesse aktiv mit. Als offene, niedrigschwellige und vernetzte Einrichtungen nehmen Bibliotheken eine wichtige Rolle in der Förderung von Informations- und Medienkompetenz ein. Dabei stehen im Zuge der digitalen Transformation Nutzende wie auch Bibliotheksmitarbeitende vor der Herausforderung, Informationen zielgerichtet zu finden, kritisch einzuordnen, kompetent zu bewerten, zu nutzen und Neues zu erschaffen. Das Konzept der Teaching Library bietet Ansätze für bibliotheksspezifische Lernangebote, die über reine Vermittlungsformate hinausgehen. Es begleitet, stärkt und reflektiert individuelle Lernprozesse im Sinne eines lebensbegleitenden, selbstbestimmten Lernens.

Das Modul beinhaltet grundlegende Konzepte, Methoden und Strategien für die Planung und Umsetzung bibliotheksspezifischer Bildungsangebote.

Weiterbildung Teaching Library

Nächste Modultermine

fa fa-calendar-check-o

Gesamtlaufzeit des Moduls:
20. November 2026 bis 27. Februar 2027

Präsenztermine:

  • Freitag, 20.11.2026, 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag, 21.11.2026, 09:00 – 13.00 Uhr
  • Freitag, 19.02.2027, 14.00 – 18.00 Uhr
  • Samstag, 20.02.2027, 09.00 – 13.00 Uhr

Begleitende & ergänzende Online-Meetings:

  • Donnerstag, 10.12.2026, 18:00 – 19.30 Uhr
  • Mittwoch, 13.01.2027, 18.00 – 19.30 Uhr
  • Donnerstag, 04.02.2027, 18.00 – 19.30 Uhr

Bewerbungsfrist: 25. Oktober 2026

Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart

Sie haben an diesem Termin keine Zeit?
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!

Informationen zum Modul

Inhaltliche Schwerpunkte des Moduls sind:

  • Zielsetzungen und Konzepte der Teaching Library sowie Rollen und Selbstverständnis von Bibliotheksbeschäftigten in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken als Lernbegleitende
  • Aufgabenprofile, Rahmenbedingungen und Anforderungen an Organisation, Personal und Infrastruktur im Kontext bibliotheksspezifischer Bildungsarbeit
  • Analyse von Zielgruppen und deren konkreten Bedarfen
  • Grundlagen der Didaktik in bibliotheksspezifischen Lernkontexten (Prinzipien, Methodenvielfalt, adressatengerechte Lerngestaltung)
  • Entwicklung praxisorientierter Konzepte für die eigene Berufspraxis
  • Reflexion der Rolle von Bibliotheken als Bildungspartner in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Dozierende

Dr. phil. Wilfried Sühl-Strohmenger

Dr. Ute Engelkenmeier, Universitätsbibliothek Dortmund

Beratung und Kontakt

Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!

Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.