Weiterbildungsmodul Business Planning and Prediction
Der Fokus dieses Moduls liegt auf den informationstechnischen Ansätzen zur Unterstützung der Unternehmensplanung.
Es wird vermittelt, wie die Unternehmensplanung mit einem OLAP-basierten Planungssystem optimal umgesetzt werden kann. Wichtige Aspekte in diesem Kontext sind die Granularität der Planungsobjekte (und damit einhergehend Aggregation und Disaggregation entlang von Dimensions-Hierarchien), der Umgang mit gerechneten Kennzahlen, sowie modellierte Berechnungen innerhalb eines beliebigen OLAP Cubes. Darüber hinaus wird ein Ansatz zur Umsetzung treiberbasierten Simulationen vorgestellt. Der Aufbau des Planungssystems erfolgt mit praktischen Case Studies exemplarisch für einen spezifischen Anwendungsbereich, ist aber prinzipiell auf beliebige Anwendungsgebiete übertragbar.

Präsenztermine
Gesamtlaufzeit: September 2025 bis November 2025
Präsenztermine:
· Freitag, 26.09.2025 (9.15-17.00 Uhr)
· Samstag, 27.09.2025 (9.00-17.00 Uhr)
· Samstag, 15.11.2025 (9.15-17.00 Uhr)
Online-Termine:
· Montag, 15.09.2025 (19.00-21.15 Uhr)
· Dienstag, 16.09.2025 (19.00-21.15 Uhr)
· Montag, 29.09.2025 (19.00-20.30 Uhr)
Online-Phase im Zeitraum zwischen September und November 2025.
Bewerbungsfrist: 07. September 2025
Veranstaltungsort:
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Sie haben an diesem Termin keine Zeit?
Merken Sie sich hier unverbindlich
für das nächste Modul vor!
Informationen zum Modul
Folgende zentralen Fragen sollen beantwortet werden:
1. Was sind die wichtigsten Aspekte der Unternehmensplanung und wie kann dies durch Software unterstützt werden?
2. Wie funktioniert eine OLAP-basierte Planung grundsätzlich und welche Vorteile hat diese Art der Planung?
3. Wie wird ein konkretes OLAP-basiertes Planungsmodell umgesetzt?
Im Modul werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen der Unternehmensplanung
- Daraus abgeleitet Anforderungen an eine Softwareunterstützung
- Aufbau eines OLAP-Modells zur Durchführung der Planung
- Manuelle Planung mit Aggregation / Disaggregation
- Automatische Planungsfunktionen (z.B. Kopieren, Erweiterte Formeln, Verteilungen)
- Behandlung berechneter Kennzahlen (Preise)
- Beliebige modellbasierte Berechnungen
- Simulation im Werttreiberbaum
Dozierende
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Freyburger
Diplom-Mathematiker
Professur für Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftsinformatik
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Prof. Dr. Dietmar Schön
Professor für BI-gestütztes Controlling
Fachhochschule Dortmund
Beratung und Kontakt
Das Team des Weiterbildungszentrums
der HdM informiert Sie gerne!
Telefon: 0711 8923 3214
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de