Berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich "Digital Innovation"

Welche Technologien treiben die Digitalisierung voran? Wie kann ich Innovationen entwickeln und Geschäftsfelder verändern? Und wie nehme ich meine Mitarbeiter in diesem Umbruch mit? Vor diesen Fragen steht jede Organisation und Führungskraft aktuell – es gilt, wettbewerbsfähig zu bleiben, sich neu zu positionieren und sich für die zukünftigen Herausforderungen zu qualifizieren.

Im Weiterbildungsprogramm „Digital Innovation“ fokussieren wir genau diese Bereiche und vermitteln Fach- und Führungskräften berufsbegleitend das nötige Handwerkszeug, um sich in der Digitalisierung optimal aufzustellen.

In den einzelnen Modulen mit Hochschulzertifikat werden die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Aspekte der Digitalisierung aus technologischer, finanzieller und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Die Teilnehmer lernen aber auch Methoden wie z.B. Design Thinking und User Experience kennen, die den Kunden bei der Innovationsentwicklung in den Fokus stellen. Für die weitere Skalierung und Vermarktung von Geschäftsideen werden Instrumente aus den Bereichen Business Development und Online Marketing praxisorientiert vermittelt. Ihre Fähigkeiten zur Teamführung, Organisationsentwicklung und zum Change Management können die Teilnehmer in verschiedenen Methodenmodulen ausbauen.

Alle Veranstaltungen werden von ProfessorInnen der Hochschule der Medien Stuttgart und Praxisexperten durchgeführt und sind speziell auf die berufstätige Zielgruppe ausgerichtet. Dass die Weiterbildung neben dem Beruf absolviert werden kann, stellt das flexible Veranstaltungsformat mit wenigen Präsenztagen und einer begleiteten mehrmonatigen Online-Phase sicher. 

Das Programm richtet sich an berufserfahrene Führungskräfte oder Professionals mit Erststudium, die im Bereich Unternehmensführung, Innovation, Business Development, HR oder Marketing tätig sind. Sie können sich ihr Weiterbildungsprogramm individuell zusammenstellen und für sie relevante Weiterbildungsmodule einzeln buchen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Weiterbildungen finden Sie hier.

Einzelmodule aus dem Bereich “Data Science und Business Analytics”

Aufgrund der großen Nachfrage nach berufsbegleitenden Weiterbildungen im Bereich „Data Science und Business Analytics“ bieten wir ab sofort zwei zusätzliche Einzelmodule an: „New Business Models and Strategies“ mit Start im September und „Programming for Data Science“ mit Beginn im Januar 2019.

Beide Weiterbildungen beinhalten 3-4 Präsenztage in Stuttgart und eine mehrmonatige Online-Phase als Selbststudium. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich und für die Zulassung ist die Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen ausschlaggebend. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.

Afterwork im Weiterbildungszentrum

Afterwork Event Stuttgart „Change Management in Zeiten der Digitalisierung“

Möchten auch Sie die Entwicklung in Ihrer Organisation vorantreiben und neue Arbeitsmodelle kennen lernen?

Am 26. September organisieren wir um 17.30 Uhr ein Afterwork Event zum Thema „Change Management in Zeiten der Digitalisierung“, zu dem wir Sie herzlich einladen.

An dem Abend erfahren Sie in zwei spannenden Vorträgen, wie Sie Change Prozesse in der digitalen Welt erfolgreich gestalten können und welche Skills zukünftig benötigt werden. Beim anschließenden Get Together können Sie sich bei kleinen Snacks und kühlen Getränken mit unseren Experten austauschen und die Weiterbildungsangebote der Hochschule der Medien aus diesem Bereich kennen lernen.

Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.

Lernplattform Moodle

Informationen zur Lernplattform Moodle

Als Lernplattform nutzen wir für all unsere Studiengänge die Plattform „Moodle“. Unsere Kollegin Kathrin ist für die Didaktik und somit auch für Moodle zuständig und hat uns ein paar Fragen zum Aufbau und zur Nutzung der Plattform beantwortet.

Wie ist die Plattform strukturiert?

Jedes unserer Module hat einen eigenen Moodle-Kurs, in dem Inhalte speziell zum Modul zu finden sind. Außerdem haben wir noch einen allgemeinen Kurs für die Weiterbildung, in dem wir unsere Studierenden über Neuigkeiten und die nächsten Termine informieren und sie allgemeine Informationen zum Studium bei uns finden können.

Welche Informationen finden unsere Studenten auf der Plattform?

Neben ein paar organisatorischen Dingen, wie zum Beispiel der Prüfungsanmeldung, Evaluation und Informationen zu den Präsenztagen sind dort alle Unterlagen zum Modul gesammelt. Dies kann bei jedem Modul etwas anders aussehen, sind aber in der Regel die Seminarunterlagen aus den Präsenztagen, weiterführende Literatur, Videos zum Vertiefen der Inhalte sowie Aufgaben. Zudem gibt es in jedem Kurs ein Forum, in dem sich die Studierenden untereinander und mit den Dozenten austauschen können, wenn zum Beispiel während der Bearbeitung von Aufgaben Fragen auftauchen.

Wie läuft das Online Studium auf Moodle ab?

Da wir sehr unterschiedliche Weiterbildungen anbieten lässt sich das so allgemein schwer sagen. In der Regel starten unsere Module mit einer Präsenzphase an der HdM, dort erfahren die Studierenden auch schon, wie der Ablauf des gesamten Moduls ist und welche Aufgaben sie in der Online-Phase erwarten. In Moodle finden die Studierenden dann alle Unterlagen, die sie zur Bearbeitung der dort gestellten Aufgaben benötigen. Die Aufgaben können dabei sehr unterschiedlich sein: von der Diskussion in Foren über schriftliche Ausarbeitungen alleine oder in der Gruppe, die Bearbeitung von konkreten Fällen bis hin zu Besprechungen und Präsentationen per Video-Konferenz.

Da unsere Teilnehmenden berufsbegleitend studieren, versuchen wir die Online-Phase flexibel zu gestalten. Man sollte aber schon einplanen, während der Online-Phasen regelmäßig die Inhalte und Aufgaben zu bearbeiten, um die Inhalte zu verinnerlichen und die Prüfungsleistung gut zu bestehen.

Was sind die Vorteile von Moodle aus deiner Sicht?

Moodle kann sehr flexibel genutzt werden, um die unterschiedlichsten didaktischen Konzepte umzusetzen. Dadurch sind die Kurse auch so unterschiedlich aufgebaut.

Ein großer Vorteil an Moodle für die Weiterbildung sehe ich darin, dass es ein gemeinsamer Lernort für die Studierenden ist. Hier sind alle Informationen zum Modul zu finden und sie können sich untereinander austauschen.

Data Science & Business Analytics: Modulpaket für Einsteiger bereits ausgebucht

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unseren Angeboten aus dem Bereich „Data Science and Business Analytics“. Das Modulpaket 1 für Einsteiger ist bereits ausgebucht und wird im Sommersemester 2019 erneut angeboten. Hierfür können Sie sich schon jetzt auf die Interessentenliste setzen und wir melden uns bei Ihnen, sobald eine Bewerbung möglich ist. Im Modulpaket 2 sind noch ein paar Plätze frei und eine Bewerbung ist bis Mitte August möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Weitere Informationen zu den einzelnen Paketen finden Sie hier.

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

foerderlogos

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.