Infoveranstaltung für Arbeitgebende und Unternehmen: Weiterbildungschancen an der Hochschule der Medien

Möchten Sie die beruflichen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern und so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern?

Melden Sie sich für unsere kostenfreie und unverbindliche Infoveranstaltung des Weiterbildungszentrums der Hochschule der Medien (HdM) an und entdecken Sie unsere Weiterbildungs- und Masterprogramme.

📅  Datum: Donnerstag, 05. Juni 2025
📍    Ort: Virtuell via Zoom (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
🕒  Uhrzeit: 16.00 - 17.00 Uhr

Unser Angebot umfasst praxisorientierte Fortbildungsseminare, Zertifikatskurse mit Hochschulzertifikat sowie berufsbegleitende Masterstudiengänge – ideal für Ihre Mitarbeitenden, die ihre Fachkenntnisse erweitern und sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Erfahren Sie mehr über den strukturierten Aufbau und die Inhalte der Programme, die durch unser bewährtes 80/20-Konzept perfekt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Studiengangsleitungen und unser erfahrenes Weiterbildungsteam kennenzulernen und sich über die besten Optionen für Ihre Mitarbeitenden zu informieren.
Melden Sie sich noch heute an via E-Mail an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen Weiterbildung zu begleiten.

Noch nicht überzeugt? Die Vorteile des Weiterbildungszentrums (WBZ) der Hochschule der Medien (HdM) für Sie als Unternehmen sind eindeutig:

Praxisorientierung
Unsere Programme sind stark praxisorientiert. Anstatt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, arbeiten Ihre Mitarbeitenden an realen Projekten. Diese praktische Erfahrung kann sofort in den Arbeitsalltag integriert werden und liefert konkrete Ergebnisse für Ihr Unternehmen ab der ersten Minute.

Flexibilität durch berufsbegleitende Formate
Unsere Weiterbildungsangebote, wie z. B. die berufsbegleitenden Masterstudiengänge und Zertifikatskurse, ermöglichen es ihren Mitarbeitenden, sich weiterzubilden, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die Programme sind so gestaltet, dass sie sich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbaren lassen.

80/20-Konzept für effizientes Lernen
Getreu dem Motto der HdM „Studieren. Wissen. Machen.“ werden unsere Weiterbildungsangebote im Blended-Learning-Format angeboten. Das bedeutet, Ihre Mitarbeitenden haben nur wenige Präsenztage, die mit Selbststudienphasen kombiniert werden – so können sie flexibel und effizient lernen, ohne ihre beruflichen oder sonstigen Verpflichtungen aus den Augen zu verlieren.

Unser bewährtes 80/20-Konzept:

Präsenztage am Campus der HdM Stuttgart:

  • pro Modul: In der Regel maximal 2–3 Präsenztage (d. h. weniger als 10 Präsenztage im Semester)
  • Präsenzzeiten ggf. mit Bildungsurlaub mögl.: Überwiegend an Freitagen (wenige Donnerstage) und/oder Samstagen von 9–17 Uhr (kann variieren)
  • Interaktive Erarbeitung von Themen, Best Practices, Lösungsansätzen und Projektergebnissen
  • Terminierung im Master vor Semesterbeginn

Mehrwöchige begleitete Online-Projekt-/Selbstlern-Phasen:

  • pro Modul: 8–12 Wochen, meist zwischen den Präsenztagen
  • Flexible Lernzeiteinteilung
  • Eigenständige Vertiefung und Aufgabenbearbeitung
  • Lernplattform Moodle (Materialien wie z. B. Videos, Übungen, Literatur), IT-Infrastruktur, Zugriff auf die Literatur der HdM-Bibliothek vor Ort und digital
  • Kommunikation und Feedback über Online-Tools (abends virtuelle Kurzmeetings nach Absprache, Kurs-Forum, E-Mail, etc.)

Anwendungsorientierte Projektarbeiten und Prüfungen:

  • Prüfung (wenn gewünscht) direkt am Modulende, alternativ Teilnahmebescheinigung
  • Keine Klausuren, sondern praxisnahe Projekte, Fallstudien und Präsentationen
  • Einzel- und Gruppenleistungen
  • Begleitung und Feedback durch Dozierende
  • Direkter Transfer und Mehrwert für den Job
  • Thesis (bei Masterabschluss): Bearbeitung eines praxis-/unternehmensbezogenen Themas auf akademisch-wissenschaftlichem Niveau, Begleitung durch Thesis Coaching

Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu, melden Sie sich beim Event an oder vereinbaren Sie gerne eine individuelle Beratung mit uns.
Wir freuen uns auf Sie!

Martina Sach und Maria Bertele vom Weiterbildungszentrum der HdM mit Dr. Aletta Hinsken, Stiftungsvorständin der EVALAG (von links, Foto: Sabine Arndt)

Qualitätssiegel für das Weiterbildungszentrum

Seit Ende letzten Jahres dürfen wir das Qualitätssiegel der Evaluationsagentur des Landes Baden-Württemberg (EVALAG) führen. Das Siegel wird für einen Zeitraum von acht Jahren verliehen und würdigt den erfolgreichen Abschluss des institutionellen Zertifizierungsverfahrens für akademische Weiterbildungseinrichtungen.

Mit der Vergabe des Siegels wird die hohe Professionalität der HdM in der akademischen Weiterbildung anerkannt. Es steht für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung und stellt sicher, dass die Hochschule mit ihren Weiterbildungsangeboten den Anforderungen einer dynamischen Bildungslandschaft gerecht wird. Interessierten, die nach hochwertigen Weiterbildungsprogrammen suchen, bietet es ein verlässliches Entscheidungskriterium. 

Höchste Standards

Das HdM-Weiterbildungszentrum hat das Verfahren 2024 begonnen und gehört nun zu den zertifizierten Hochschuleinrichtungen, die höchste Qualitätsstandards in der akademischen Weiterbildung gewährleisten. Die institutionelle Zertifizierung überprüft und bestätigt einer Einrichtung die wirksame Etablierung von Verfahren, Prozessen und Instrumenten zur Qualitätssicherung ihrer Angebote. Zertifizierungskriterien sind Ziele und Profil der Einrichtung, Governance und Steuerung, Ressourcen, Lehre und Lernen sowie Qualitätssicherung. Die Begutachtung erfolgt im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens, an dem mindestens drei Gutachterinnen und Gutachter aus Wissenschaft, Berufspraxis und Studierendenschaft beteiligt sind.

Stark bei "Future Skills"

Das Siegel wurde im Rahmen des Projekts „Hochschulweiterbildung@BW" entwickelt. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg verantwortet, stärkt die Strukturen und die Vernetzung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

„Mit dem Qualitätssiegel zeigt sich erneut die hohe Qualität unserer Weiterbildungsangebote", freut sich Prof. Dr. Nils Högsdal, Prorektor für Innovation an der HdM. „Es bestätigt, dass wir als Hochschule einen bedeutenden Beitrag zur beruflichen Weiterbildung leisten und Fach- sowie Führungskräften wertvolle Qualifizierungsmöglichkeiten bieten." Dr. Aletta Hinsken, Stiftungsvorständin der EVALAG, betonte die Stärke des HdM-Weiterbildungszentrums im Bereich der "Future Skills".

 

Einblicke in das Weiterbildungszentrum: Lara Braun im Gespräch

Lara Braun unterstützt das Team des Weiterbildungszentrums seit Januar 2024. Sie betreut unsere Kontaktstudierenden, ist verantwortlich für die Prüfungsverwaltung und im Seminarmanagement tätig. Wir freuen uns sehr, Lara in unserem Team zu haben und sie hier vorstellen zu dürfen!

Können Sie sich den Leser_innen kurz vorstellen?
Mein Name ist Lara Braun. Nach meiner Tätigkeit bei einer namhaften Versicherung im Vertriebsinnendienst mit dem Schwerpunkt öffentlicher Dienst und bei einr Bank im Privatkundensektor, bin ich durch eine Empfehlung an die Hochschule der Medien (HdM) gekommen. Hier bin ich für das Seminarmanagement und die Prüfungsverwaltung zuständig.

Was ist Ihre Aufgabe am Weiterbildungszentrum?
Meine Aufgabe am Weiterbildungszentrum umfasst das Seminarmanagement, die Prüfungsverwaltung sowie das Dozierendenmanagement.

Was ist das Besondere an Ihrem Aufgabenbereich?
Das Besondere an meinem Aufgabenbereich ist die Vielseitigkeit und die enge Zusammenarbeit mit unseren Studierenden und den Dozierenden. Im Seminarmanagement koordiniere ich eine Vielzahl an Weiterbildungsveranstaltungen, während ich in der Prüfungsverwaltung sicherstelle, dass alle Prüfungsabläufe reibungslos funktionieren.

Für wen sind Sie Ansprechpartnerin, wer kann sich an Sie wenden?
Unsere Studierenden und die Dozierenden und natürlich auch alle Weiterbildungsinteressierten.

Worauf freuen Sie sich, wenn Sie morgens den PC hochfahren?
Wenn ich morgens den PC hochfahre, freue ich mich besonders auf positives Feedback von unseren Studierenden und Dozierenden. Es motiviert mich und bestätigt, dass unsere Arbeit einen echten Unterschied macht.

Welchen Stellenwert hat Ihrer Meinung nach die akademische Weiterbildung in der sich wandelnden Arbeitswelt?
Akademische Weiterbildung hat in der sich wandelnden Arbeitswelt einen hohen Stellenwert. Sie ermöglicht es Fachkräften, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und sich an neue Anforderungen und Technologien anzupassen. Durch lebenslanges Lernen bleiben sie wettbewerbsfähig und können ihre Karrierechancen verbessern. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von gut ausgebildeten Mitarbeitenden, die innovative Lösungen entwickeln und zum Unternehmenserfolg beitragen.

Last but not least, welche drei Begriffe fallen Ihnen zum Weiterbildungszentrum ein?
Innovativ, praxisnah, zukunftsorientiert.

Save the Date: International Entrepreneurship Education Summit

Save the Date für den IEES – International Entrepreneurship Education Summit!

Am 29.11.2024 ist es wieder soweit: Der International Entrepreneurship Education Summit (IEES) öffnet seine Türen! Diese einzigartige, interaktive Konferenz bringt Innovation und Entrepreneurship-Expert_innen aus Universitäten, Unternehmen und Startups weltweit zusammen, um Wissen zu teilen, Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Freuen Sie sich auf:

  • 1 spannenden Tag
  • 40+ Sessions
  • 60+ renommierte Speaker
  • 400+ internationale Teilnehmende


Erleben Sie eine Bühne voller neuer Methoden, Tools und Workshops, präsentiert von Professor_innen, Gründer_innen, Designer_innen und Coaches. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Perspektiven kennenzulernen und Ihr Netzwerk zu erweitern!
Mitveranstaltet wird die Konferenz dieses Jahr vom Landesprojekt Hochschulweiterbildung@BW/Südwissen.

Seien Sie dabei und verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit. Weitere Infos und Anmeldung unter: IEES-Homepage.

Einladung Insights Professional Programs 2024

berufsbegleitend, individuell, zukunftsorientiert

 

Lernen Sie unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsformate kennen!

Kommen Sie an die HdM und schnuppern Sie kostenfrei in unsere Präsenztage hinein. Sie möchten Ihre individuellen beruflichen Skills auffrischen oder erweitern? Sie sind Entscheider_in und auf der Suche nach Themen für die Personal- und Führungskräfteentwicklung oder die Geschäftsführung? Wir bieten vielfältige akademische Weiterbildungsformate und Themen auf Masterniveau.

 

So funktioniert`s:

  • Alle Präsenztage sind Teil der Module aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Business Management (MBA).
  • Die Tage finden jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr auf dem Campus der Hochschule statt. Wir freuen uns, wenn Sie den gesamten Tag aktiv mitmachen oder ein paar Stunden reinschauen.
  • In den Pausen stehen Ihnen die Dozierenden sowie Kolleg_innen des Weiterbildungsteams für weiteren Austausch zur Verfügung.
  • Vor Ort stehen Snacks und Getränke für Sie bereit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Drei Tage vor dem Präsenztag erhalten Sie alle wichtigen Infos (z. B. Raumangabe) per Mail.
  • Eine verbindliche Anmeldung ist bis 5 Tage vor dem jeweiligen Präsenztermin möglich.

📧 Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

---

Präsenzveranstaltung: Digital Technologies and Trends erleben

Fr, 27.09.2024 (9:00-17:00 Uhr)

 

Innovationstechnologien in der Digitalisierung:

Lernen Sie verschiedene Facetten von künstlicher Intelligenz theoretisch und praktisch kennen.

 

Künstliche Intelligenz

  • Kategorien und Konzepte der KI
  • Was sind Neuronale Netze?
  • Konzepte und Verfahren von Machine Learning und Deep Learning
  • Large Language Models

Tipps und Tools

  • Einsatz von Generative Pre-Trained Transformer (GPT)
  • Kurze Vorstellung verschiedener Tools für text- und bildbasierte Anwendungen
  • Übung: Prompting, Erstellung von KI-generierten Inhalten/Bildern
  • Überblick über Herausforderungen im Einsatz

---

Präsenzveranstaltung: Von Crowd Funding bis Venture Kapital - Finanzierung von Start-Ups

Sa, 12.10.2024 (9:00-17:00 Uhr)

  • Input und Best-Practices zur Startup Finanzierung
  • Gastvortrag aus der Praxis: Venture Capital

---

Präsenzveranstaltung: Leadership in Zeiten des digitalen Wandels

Fr, 08.11.2024 (9:00-17:00 Uhr)

 

Theorie & Praxisbeispiele zu Leadership, Change und People Management

Ausprobieren im Leadership Game: Treffen Sie eigene Führungsentscheidungen und interagieren Sie im Planspiel TOPSIM – Change und People Management

---

Präsenzveranstaltung: Innovation and Business Model Generation

Sa, 30.11.2024 (9:00-17:00 Uhr)

 

Input und Best Practices zu digitalen Geschäftsmodellen;

Business Model Generation: Theorie und Praxis „hands-on“: Entwicklung und Validierung eines Geschäftsmodells mit dem Business Model Canvas am Beispiel einer in der Gruppe entwickelten Geschäftsidee

---

Präsenzveranstaltung: Strategic Management

Sa, 25.01.2025 (9:00-17:00 Uhr)

 

Denken wie ein Stratege:

Beim strategischen Management geht es nicht nur darum, Theorien zu lernen, sondern diese Konzepte auf reale Szenarien anzuwenden, fundierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmen zum Erfolg zu führen.

---

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.