Weiterbildungsmodul Accounting Information for Digital Leaders

Das Weiterbildungsmodul bereitet Sie darauf vor, finanzielle Verantwortung für Unternehmen im digitalen Wandel zu übernehmen. Sie lernen, wie Sie Informationen des Rechnungswesens für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie nutzen können. Durch ein ganzheitliches Steuerungssystem, das die Bereiche Investition, Finanzierung und Controlling bündelt, gelingen erfolgreiche und faktenbasierte Unternehmensentscheidungen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie alle relevanten Informationen zu Zielen und Kennzahlen, Zielerreichung und Investitionsplanung nutzen können, um einen Geschäftsbereich oder ein Unternehmen effizient zu steuern.

In einer interaktiven dynamischen Fallstudie übernehmen Sie dann die Verantwortung für die Geschäftsführung eines erfolgreichen Scale-Ups im Bereich Elektromobilität und stellen sich dabei der Herausforderung, den Wandel der Produkte, die Digitalisierung aller Bereiche und die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells zu bewältigen. Ziel ist es, das Unternehmen von der Finanzierung bis zum Börsengang zu begleiten.

Im Modul lernen Sie die strategischen Führungsinstrumente des Rechnungswesens und des wertorientierten Managements kennen und anwenden. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Zielsetzungen, Funktionsweisen und Entwicklungen von nationalen und internationalen Rechnungslegungs-Praktiken und behandeln die Instrumente der Bilanzierung. In diesem Zusammenhang erfahren Sie auch, wie Sie Risiken erkennen, verstehen und steuern können.

Sie lernen, wie Sie Business Cases und Unternehmensbewertungen vorbereiten und einschätzen können, und welcher Return on Investment notwendig ist. Damit verfügen Sie über ein umfassendes Instrumentarium zur Verknüpfung des quantifizierbaren Teils der strategischen Planung mit der operativen Planung, das im Seminar anhand von Fallbeispielen immer wieder vor dem Hintergrund Ihrer beruflichen Anforderungen reflektiert wird. In einem Unternehmensplanspiel wenden Sie Ihr Wissen an und stellen sich so realitätsnah den Herausforderungen als Führungskraft. In der Ausarbeitung eines Geschäftsberichts für ein Unternehmen fassen Sie Ihr Wissen schließlich anhand einer konkreten Aufgabenstellung zusammen.

Das Modul findet von Mai bis September 2022 zu den nachfolgenden Terminen statt:

    • Online-Kickoff am 31. Mai 2022., 18:00-19:30 Uhr
    • Präsenztermine am 25. Juni und 15.-16. Juli 2022, 09:00-17:00 Uhr
    • kürzere Online-Sprechstunden werktags abends für Fragen möglich

Bewerbungen sind bis zum 08. Mai 2022 möglich.

 

Hier finden Sie alle Informationen zum Modul (LINK)

Hier gelangen Sie direkt zum Bewerbungsportal (LINK)

Bewerbungsschluss für Masterstudium zum Sommersemester 2022

Morgen endet die verlängerte Bewerbungsfrist. Unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengänge richten sich an qualifizierte, berufserfahrene Fach- und Führungskräfte und lassen sich dank des anwendungsorientierten Blended-Learning-Konzepts ideal mit einer Berufstätigkeit verbinden.

Die Bewerbung für ein berufsbegleitendes Masterstudium zum Sommersemester 2022 an der Hochschule der Medien Stuttgart ist weiterhin möglich. Sichern Sie sich jetzt bis zum 20. Februar 2022 noch einen der letzten freien Plätze in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Data Science oder Business Management an der HdM Stuttgart.

Die Hochschule vergibt für das Sommersemester 2022 noch jeweils 10 Plätze in den folgenden Weiterbildungsmastern:

Die berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengänge richten sich an qualifizierte, berufserfahrene Fach- und Führungskräfte und lassen sich dank des anwendungsorientierten Blended-Learning-Konzepts ideal mit einer Berufstätigkeit verbinden.

Studienbewerber melden sich bitte im Weiterbildungszentrum per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und erhalten dann weitere Informationen zum Bewerbungsprozedere für das Sommersemester 2022.

Am Vergabeverfahren nimmt teil, wer sich formgerecht unter vollständiger Beifügung aller im Bewerbungsverfahren geforderten Unterlagen der Hochschule bis spätestens zum 20. Februar 2022 bewirbt. Die Platzvergabe erfolgt bei Vorliegen der für die Zulassung zu einem berufsbegleitenden Masterstudiengang der HdM Stuttgart erforderlichen formalen Kriterien nach dem Datum des Eingangs der Bewerbung. Weitere Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie in der Checkliste.

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren und eine ausführliche Beratung zum Studium steht Ihnen das Weiterbildungsteam gerne unter den nachfolgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Ansprechpartnerin Studiengang Data Science:              
Weiterbildungszentrum
Martina Sach
Tel: +49711 8923 3168
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ansprechpartnerin Studiengang Business Management:                        
Weiterbildungszentrum
Maria Bertele
Tel: +49711 8923 2048
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wochenupdate Kalenderwoche 5

 --- Weiterbildungsangebot Data Science and Business Analytics --

Neue Module im Kontaktstudienangebot Data Science and Business Analytics. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Wählen Sie aus unserem umfangreichen Modulkatalog Ihre gewünschten Module, entsprechend der individuellen Interessen. Besuchen Sie gezielt ein oder mehrere Module aus den Themenbereichen Methods and Technology und/oder Advanced Business Analytics und schließen diese mit einer Teilnahmebescheinigung oder einem Zertifikat mit ECTS ab.

Jedes Modul beinhaltet drei Präsenztage und eine mehrmonatige Online-Phase. So können Sie sich flexibel und berufsbegleitend in einzelnen Themenfeldern weiterbilden.
 
Zu den Modulen: https://www.hdm-weiterbildung.de/einzelmodule

 

--- SPECIAL Infoabend ---

Gestern fand aufgrund der verlängerten Bewerbungsfrist unser virtueller Sonderinfoabend statt. 
Wir möchten uns nochmals bei allen Gästen bedanken und denjenigen die nicht kommen konnten, gerne als Alternative eine persönliche telefonische Beratung oder den Besuch einer unserer Studienberatungen anbieten. Sollten Sie dies wünschen oder noch Fragen haben, dürfen Sie sich sehr gerne über unsere Kontaktdaten oder wie gewohnt unter dem folgenden Link anmelden:  https://www.hdm-weiterbildung.de/unsere-angebote/studienberatung
 
Kontakt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Telefon: +49 711 8923-3214

 

--- Masterstudiengang Data Science (M.Sc.) mit der Vertiefung Methods and Technology ---

Wertvolles Wissen aus Daten generieren zu können, kann ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil für Unternehmen sein. Damit Unternehmen das voll Potenzial der Daten nutzen können, bedarf es top ausgebildeter Fachkräfte. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Data Science (M.Sc.) mit der Vertiefung Methods and Technology werden die wichtigsten Werkzeuge zur Analyse, Aufbereitung und wertschöpfenden Nutzung von strukturierten als auch unstrukturierten Daten aus unternehmensinternen Informationssystemen sowie externen Quellen vermittelt.

Eine Übertragung des Wissens ins Unternehmen findet bei uns durch das praxisnahe, berufsbegleitende Konzept bereits während des Studiums statt. Bewerbungen sind noch bis 20. Februar möglich.

Sie wollen mehr wissen? Zur Webseite des Studiengangs geht es hier entlang: https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitende-masterangebote/data-science-methods-and-technology

 

--- CAS Bibliothekspädagogik---

Unser neues Angebot: das Certificate of Advanced Studies (CAS) Bibliothekspädagogik.

Als eine der ersten deutschen Hochschulen bieten wir ein CAS im Bibliothekssektor an und reagiert damit auf die unterschiedlichen Weiterbildungsbedarfe der Branche.

Die Module, welche zum CAS gehören werden regelmäßig angeboten. Die nächsten Module, die für das CAS Bibliothekspädagogik belegt werden können sind:
>Lernort Bibliothek; Start 01.04.2022
>Teaching Library; Start 28.10.2022

Jetzt noch alle Informationen holen und auf eines der nächsten Module bewerben: https://www.hdm-weiterbildung.de/zertifikatskurse/cas-bibliothekspaedagogik

 

--- Masterstudiengang Data Science (M.Sc.) mit der Vertiefung Methods and Technology ---

Anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich Strategisches Kommunikationsmanagement und Public Relations, aber auch in vielfältigen weiteren Tätigkeitsfeldern verlangen ein Kompetenzportfolio aus managementorientiertem Fachwissen, Leadership-Skills und umfassender Kommunikationskompetenz.
Im berufsbegleitenden Master Business Management mit der Vertiefungsrichtung Corporate Communication (MBA) bilden wir für dieses Portfolio aus.

Steigen Sie jetzt zum Sommersemester ein. Bewerbungen bis zum 20. Februar: https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitende-masterangebote/corporate-communication

CAS Data Science – Self Service Analytics

Unsere neuen #Zertifikatskurse!

Das „Certificate of Advanced Studies (#CAS): Data Science – Self Service Analytics“ liefert die methodischen und technischen Grundlagen zur Konzeption, den Aufbau und die Nutzung einer Self-Service Analytics Architektur. Es geht dabei darum, es den Anwendern in den Fachabteilungen zu ermöglichen, selbständig und weitergehend unabhängig von den IT-Spezialisten auf wichtige Unternehmensdaten zuzugreifen und nutzbar zu machen.

Ziel des CAS ist es, ein solides Fundament für die berufliche Weiterentwicklung hin zu einem „Data Scientist“ zu schaffen. Hierfür werden organisatorische, methodische und technische Fragestellungen bearbeitet, um einen Leitfaden für die Einführung und Nutzung von Self-Service Analytics erstellen und umsetzen zu können.

Zielgruppen sind Mitarbeitende mit IT- oder BWL-Hintergrund, die sich in Business Analytics und Data Science weiterbilden möchten und dazu die notwendigen methodischen und technischen Grundlagen für den Umgang mit Daten benötigen. Das CAS wendet sich beispielsweise an Mitarbeitende aus den Unternehmensbereichen des Controllings, Business Analytics oder der Informationstechnologie, die den Einsatz einer Self-Service Analytics Architektur planen oder erweitern wollen.

Sie haben Interesse? Dann holen Sie sich jetzt das Wissen um durchzustarten. Alles zum CAS und hier Anmeldung finden Sie hier (klicken)...

Weiterbildungsmodul - Projekte zum Erfolg führen

Die steigende Veränderungsgeschwindigkeit erhöht für alle Organisationen den Druck, Projekte trotz aller Widrigkeiten zeitgerecht zum Erfolg zu führen. Das Modul vermittelt Ihnen solide Kenntnisse für die Methodik des klassischen und agilen Projektmanagements – immer mit dem Blick auf den direkten Nutzen in der Praxis. 

Projektmanagement wird zur absoluten Grundkompetenz. Dabei geht es zunächst darum, die Besonderheiten der Projektarbeit an sich einschätzen zu können – klare Voraussetzung um ein Projekt zu planen und gemeinsam mit anderen Menschen zum Erfolg zu führen. Erfolgreich werden Projekte aber immer häufiger nur dann, wenn auch agile Methoden zum Einsatz kommen – und wenn neben der Projektfähigkeit auch Führungsfähigkeit trainiert wird, denn Projektarbeit ist ohne Führung undenkbar.

Im Modul wird die Zeit intensiv für den Austausch mit erfahrenen Experten genutzt, um die eigene Anwendungsfähigkeit der Methodik zu stärken. Darüber hinaus erarbeiten Sie einen persönlichen Methodenkoffer für den Umgang mit schwierigen Situationen im Projekt.

Die folgenden Themen werden im Weiterbildungsmodul "Projekte zum Erfolg führen: Praxis und Methodik des klassischen, agilen und hybriden Projektmanagements" behandelt:

  • Einführung in die Grundlagen des Klassischen, Agilen und Hybriden Projektmanagements
  • Praxiserprobte Methoden und Techniken passend zu der jeweiligen Organisation und Projektart
  • Bedeutung von Kommunikation in der Projektarbeit
  • Umgang mit Herausforderungen in der Praxis – von den Studierenden selbst, aber auch von den Dozenten

Nach der Teilnahme an diesem Modul können Sie:

  • die Unterschiede zwischen Klassischem und Agilem Projektmanagement aufzeigen und einschätzen, welche für Ihre Organisation und Ihr jeweiliges Projekt die richtige ist.
  • Praxiserprobte Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements in Ihren eigenen Projekten bedarfsgerecht und nutzenorientiert anwenden.
  • die Erfolgsfaktoren anwenden, Risiken in Projekten frühzeitig identifizieren und abwehren.

Sie haben sich Ihren persönlichen Methodenkoffer hierzu fertig gepackt und sind bereit für die Umsetzung in der Praxis.

Das Modul findet zu nachfolgenden Termine statt:

Gesamtlaufzeit des Moduls: März bis Juni 2022

Start Online-Phase (inkl. Aufgaben): 01.03.2022

  • Präsenztermin I: Fr. 01.04.2022, 9-17 Uhr
  • Präsenztermin II: Fr. 06.05.2022, 9-17 Uhr
  • Präsenztermin III: Fr. 27.05.2022, 9-17 Uhr

Es gibt noch freie Plätze und am 01.03. geht’s los: https://www.hdm-weiterbildung.de/angebote/kontaktstudium/projektmanagement

Kontakt

Hochschule der Medien
Weiterbildungszentrum
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart

Telefon: 0711 8923 3214
Telefax: 0711 8923 11
E-Mail: weiterbildung@hdm-stuttgart.de

Wer wir sind

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Hochschule, die alle Medienbereiche abdeckt. Als eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten bietet die HdM mit dem Weiterbildungszentrum auch praxisnahe und berufsbegleitende Fortbildungen, Kontaktstudienmodule und Masterstudiengänge an.

Gefördert von:

sm_logoreihe_esfplus_2107-2

Weiterbildungs-Newsletter

Mit einer Anmeldung bei unserem Newsletter sind Sie immer topaktuell über alle Events, Aktionen und Weiterbildungsangebote des HdM Weiterbildungszentrums informiert.